In einem kleinen Komplex mit Blick auf den Dovervej am östlichen Stadtrand von Hjerting steht der Stein der Wiedervereinigung der Stadt . Der Stein wurde 10 Jahre nach der Wiedervereinigung neben der damaligen Hjerting-Schule auf einem kleinen Hügel aufgestellt.
Bei dem Stein handelt es sich um einen sogenannten Zwillingsstein. Es hat einen Partner, der an der Volkshochschule in Rødding ist. Beide Steine stammen von ein und demselben Rohstein, der beim Strahlen in zwei Teile gespalten wurde. Dieser ursprüngliche Stein wurde in der Nähe von Hjerting gefunden und 24 Tonnen. Er war so groß, dass eine Sprengung in zwei Teilen die einzige Möglichkeit war, den Stein zu bewegen. Und hier sollte man nicht meinen, es sei ein Leichtes gewesen, dass sich die Bürger der örtlichen Gemeinde im Handumdrehen festgemacht haben. Die Aufgabe der Sprengung erforderte einen engen Kontakt mit dem Heereskorps der Pioniere, und der eigentliche Transport nach Hjerting bzw. Rødding wurde von der Komitatsbahn Haderslev unterstützt, die speziell bewehrte Waggons und provisorische Schwellen und Schienen zur Verfügung stellte, um die Steine von der Wiese auf eine feste Straße zu bringen. Von hier aus musste ein Tieflader den restlichen Transport übernehmen, und der Hjerting-Stein musste noch einmal die letzte Strecke bis zu seinem Stellplatz mit dem Zugwagen zurückgelegt werden.
Genießen Sie mit einem wohlmeinenden Geist und einem achtsamen Umgang mit roten und weißen Farben während der Expatriate-Zeit die rot-weiß gestrichene Bank, die direkt neben dem Stein steht.
Der Text auf dem Stein stammt aus dem Text des norwegischen Dichters Bjørnstjerne Bjørnson für die norwegische Nationalhymne (Ende von Vers 7).
Der Stein wurde am Tag des Referendums, also am 10. Februar 1930, enthüllt.